Der Schutzbrief als Ergänzung zur Kfz-Haftpflichtversicherung
Fast in jedem Fall können Sie einmal in die Situation einer Panne, eines Unfalls oder anderer mobiler Unannehmlichkeiten geraten. In einer Autoversicherung hilft der Schutzbrief Ihnen dabei weiter, schnell zum Ziel oder nach Hause zu kommen, und zwar ohne teure Überraschungen. Den Schutzbrief können Sie optional zur Kfz-Haftpflichtversicherung ergänzen oder alternativ in einem Automobilklub abschließen. Doch vergleichen Sie in beiden Fällen gründlich, welche Leistungen den zu erwartenden Mehrbeiträgen gegenüberstehen!
Leistungen des Schutzbriefs
Ein Schutzbrief ist eine beitragspflichtige Zusatzleistung zu Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung. Vor allem bei Pannen oder Unfällen deckt diese Option die Kosten für einen Abschleppdienst und Reparaturen. Einige Verträge gewährleisten außerdem Personenleistungen. Diese Leistungen enthalten Schutzbriefe bei allen Kfz-Versicherern:
- Abschlepp-, Bergungs- und Pannenhilfe
- Weiter- und/oder Rückfahrt mit Mietwagen (auch bei Diebstahl), Bahn oder Flugzeug vom Pannenort oder Ort der Reparatur zum Zielort und zurück zur Werkstatt
- Fahrzeug-Rücktransport und Versand von Ersatzteilen
- Stellen eines Ersatzfahrers, falls der Fahrer wegen Unfall oder Krankheit ausfällt
- Unterstellung des Fahrzeugs und Übernachtung der berechtigten Fahrzeuginsassen
Optional gehören auch Routenplanung und Nutzungsausfall, Kostenerstattung bei Selbstbeschaffung, Verzollung oder Verschrottung und diverse Assistance-Leistungen zum Leistungsumfang.
Verschiedene Ausschlussklauseln in Schutzbriefen können diese grundlegenden Leistungen allerdings deutlich eingrenzen. So kann es sein, dass Ihr xxx-plus oder xxx-mobilvertrag nur für dasjenige Fahrzeug gilt, welches Sie beim entsprechenden Anbieter auch haftpflichtversichert haben. Möglicherweise gilt Ihr Schutzbrief nur für Inlandsfälle, während für Europareisen oder weltweite Gültigkeit weitere, kostenpflichtige Ergänzungen nötig sind.
In diesen Fällen lohnt der Zusatzabschluss
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nur für Fahrten zur Arbeitsstelle nutzen, in einer relativ diebstahlsicheren Region wohnen und nie oder selten ins Ausland fahren, benötigen Sie keine Extraabsicherung, zumindest nicht für ein komplettes Versicherungsjahr. Sofern allerdings die Fahrgewohnheiten sehr unterschiedlich sind und somit das Risiko für Pannen und Unfälle steigt, sichert eine Autoversicherung mit Schutzbrief die häufigsten Eventualitäten kostengünstig ab.
Sie können hier noch abwägen, ob vielleicht eine Kombiversicherung sinnvoll ist. Dies ergänzt die Kfz-Haftpflicht geringfügig, was für die Versicherung Ihres „guten alten“ Kfz oder für meist wenig genutzte Fahrzeuge völlig ausreicht. Nutzen Sie diese Kurz-Checkliste, um für sich den Bedarf eines Schutzbriefes zu ermitteln:
Liegen zu erwartende Reparaturkosten für einen Gebrauchtwagen deutlich höher als der jährliche Mehrbetrag für den Schutzbrief?
Vielfahrer haben in der Regel höhere Reparaturkosten zu erwarten und sollten auch für einen Gebrauchtwagen einen Schutzbrief zur Kfz-Haftpflicht abschließen.
Benötigen Sie die Zusatzversicherung nur für Pannen im Inland, oder sind Sie (und wenn ja, wo hauptsächlich) öfter im Ausland unterwegs?
Für reine Inlandsfahrten sind die Schutzbrief-Kosten niedriger als für regelmäßige Auslandsfahrten in die EU oder weltweit. Eventuell lohnt sich für Einzelfahrten aus Deutschland hinaus alternativ der Abschluss einer speziellen Auslandspolice für die Dauer des Aufenthalts.
Welche Deckungssumme bietet der Schutzbrief, und welche Leistungs-Ausschlüsse stehen dieser Deckung im Vertrag entgegen?
Prüfen Sie hier ganz genau, ob die angebotenen Deckungssummen Ihre Hauptrisiken abdecken. Der Vergleich mit einem anderen Versicherungsanbieter kann hier lohnen, da die Details sehr unterschiedlich geregelt sind.
Können Sie eventuell im Schutzbrief mit Rabatten für eine gute Schadstoffklasse (Öko-Fahrzeug) rechnen?
Öko-Fahrzeuge werden in der Regel sowohl steuerlich als auch versicherungstechnisch bessergestellt. Aber auch der Rabattvergleich bei Baujahren für Gebrauchtwagen lohnt.
Ist eventuell eine Mobilitätsgarantie vorläufig (für ein Versicherungsjahr) noch vom Hersteller gewährleistet?
Falls Sie einen Neuwagen gekauft haben, bekommen Sie in der Regel vom Hersteller eine Mobilitätsgarantie. Dann können Sie eventuell mit dem Abschluss eines Schutzbriefes bis nach Ablauf dieser Garantiezeit warten.
Alternativen zum Abschluss einer Autoversicherung mit Schutzbrief
Statt Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung um einen Schutzbrief zu erweitern, können Sie auf Angebote von Automobilklubs zurückgreifen. Dies lohnt sich hinsichtlich der Beiträge und Deckungssummen dann, wenn Sie dort ohnehin Mitglied sind und auch andere Dienste klubintern nutzen. Teuer kann diese Alternative werden, falls Sie erst neu Mitglied dieses Automobilklubs werden, um den Schutzbrief zu bekommen.
Bevor Sie also den Schutzbrief Ihrer Autoversicherung kündigen, vergleichen Sie gründlich, ob sich dieser Umstieg tatsächlich lohnt. Oft ist es günstiger, in Ihrer vorhandenen Versicherung Zusatzoptionen zu wählen. Denn Versicherungstreue kann ein Aspekt sein, der sich vorteilhaft auch auf die Zusatzabschlüsse auswirkt.